Wege zum Beruf
Duale Berufsausbildung
Die meisten Jugendlichen schließen nach dem erfolgreichen Besuch der Oberschule einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb ab und erlernen einen Beruf in der dualen Berufsausbildung. Der Ausbildungsbetrieb vermittelt berufspraktische Lerninhalte, berufstheoretische und allgemeine Lerninhalte werden an der Berufsschule vermittelt.
Ausbildungsangebot im Fachbereich Wirtschaft
- Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte
- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Ausbildungsangebot im Fachbereich Industrie und Handwerk
- Industriemechaniker/-in
- Gießereimechaniker/-in
- Technische/r Modellbauer/-in
- Polster-und Dekorationsnäher/-in
- Polsterer/Polsterin
- Raumausstatter/-in
- Holzmechaniker/-in
- Tischler/-in
- Uhrmacher/-in
Berufsfachschule
Die Ausbildung für Jugendliche ohne Ausbildungsbetrieb erfolgt als Vollzeitunterricht in einer Klasse der Berufsfachschule in Glashütte.
Ausbildungsangebot der Berufsfachschule
- Uhrmacher
Berufsgrundbildungsjahr
Der zweite Weg zum Berufsabschluss ist die Berufsausbildung ohne Ausbildungsbetrieb.Das Berufsgrundbildungsjahr entspricht inhaltlich dem ersten Lehrjahr eines anerkannten Ausbildungsberufes. Die praktische Ausbildung erfolgt ebenfalls in der Berufsschule.
Ausbildungsangebot im Berufsgrundbildungsjahr
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Holztechnik
- Metalltechnik
- Bautechnik
- Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung
Berufsvorbereitung
Für leistungsschwächere Schülerinnen und Schülern bieten wir ein 2-jähriges, praxisorientiertes Berufsvorbereitungsjahr an. Schulabgänger können sich in verschiedenen Berufsbereichen ausprobieren, den Hauptschulabschluss nachholen, die Berufsschulpflicht erfüllen und danach in eine duale Berufsausbildung einmünden.
Ausbildungsangebot im Berufsvorbereitungsjahr
- Gesundheit
- Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung
- Metalltechnik
- Bautechnik
Berufsbildende Förderschule
Als staatliche Einrichtung übernehmen wir die theoretische Berufsausbildung gemäß §§ 9 und 66 Berufsbildungsgesetz als Partner eines Lehrbetriebes oder Bildungsträgers.
Ausbildungsangebot
- Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
- Fachpraktiker/in Küche
- Fachpraktiker/in für Tischler
- Fachpraktiker/in für Metallbauer (Fachrichtung Konstruktionstechnik)
- Fachpraktiker/in für Zerspanungsmechanik