![]() |
23.02.2025 (MOS) |
Um sich als Schüler für unsere Bildungsgänge anzumelden, reichen Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen per Post
BSZ "Otto Lilienthal"
Freital-Dippoldiswalde
Otto-Dix-Straße 2
01705 Freital
oder persönlich im Sekretariat des BSZ bis zum Ende der jeweiligen Bewerbungsfrist ein.
Sie erhalten per E- Mail eine Eingangsbestätigung. Stellen Sie deshalb bitte sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse gut lesbar in den Bewerbungsunterlagen enthalten ist.
Berufliches Gymnasium → Bewerbungen bis 31. März 2025
Fachoberschule → Bewerbungen bis 31. März 2025
Berufsgrundbildungsjahr → Bewerbungen bis 31. Mai 2025
Berufsfachschule → Bewerbungen bis 31. Mai 2025
Berufsvorbereitungsjahr → Bewerbungen bis 31. Mai 2025
(alle notwendigen Informationen sind im Bewerbungsformular enthalten)
Bewerbungsunterlagen für Vollzeitausbildungen: |
|
![]() |
Bitte verzichten Sie auf eine Bewerbungsmappe, diese können bei uns nicht weiter verwendet werden. Es genügt, wenn Sie die Unterlagen in einer Klarsichthülle einreichen. |
![]() |
12.02.2025 |
Am Dienstag, den 14.01.2025 führte die Klasse TIA22 einen Tagesausflug zum Furnierwerk der Firma DANZER nahe Melnik in Tschechien durch.
Zweck der Exkursion war es, mit der Tischlerklasse den Lehrinhalt des vergangenen Lehrjahres im Bezug auf die Furnierherstellung an einem anschaulichen Beispiel zu wiederholen. In den folgenden Punkten werden die einzelnen im Werk besichtigten Produktionsschritte zusammengefasst.
1. Start der Werksführung war das Holzlager im Hinterhof des Firmengeländes. Hier werden die von DANZER hauptsächlich verwendeten Stämme Eiche Esche Buche und Birke gelagert, abgelängt und mit Kreide eingeteilt, um später eine möglichst verschnittarme Furnierherstellung zu gewährleisten.
Im Zuge der Holzaufteilung wurden die verschiedenen Furnierherstellungsarten wiederholt. Die zwei Arten, auf die Furnier im Furnierwerk DANZER hergestellt wird, sind das Messern und Schälen des Stammes.
2. Unabhängig von der Furnierherstellungsart muss der Stamm zunächst entrindet werden. Wenn der Stamm zu Messerfurnier verarbeitet werden soll, wird er nach dem Entrinden mit einer Bandsäge aufgetrennt.
3. In einer eigens dafür vorgesehenen Halle werden die Baumstämme nun gekocht, damit die Holzfasern möglichst viel Wasser aufnehmen und sich anschließend verschleiß- und ausrissfreier schneiden lassen. Die Halle fasst 60 Kessel, die je 25m³ Holz fassen.
4. Es war der Klasse TIA22 nur möglich das Messern in Aktion zu besichtigen, da sich DANZER im Bereich des Schälfurniers aktuell im Umbau befindet. Im Anschluss nach dem Kochen werden die Stämme gemessert.
5. Da die Furnierblätter immer noch nass sind, durchlaufen sie im Anschluss eine komplexe Trocknungsmaschine, die sie auf die gewünschte Holzfeuchte bringen.
6. Der letzte Schritt zum fertigen Furnierblatt ist das Zuschneiden, in Pakete abpacken und nach Qualität oder Baum sortieren. Anschließend wird das Furnier an Großhändler oder Großabnehmer wie IKEA verkauft.
BSZ "Otto Lilienthal" |
Standort Freital |
Otto-Dix-Straße 2 |
Tel.: +49 351 649630
|
Außenstelle |
Standort Glashütte |
Altenberger Straße 31 |
Tel.: +49 35053 47356 |
Außenstelle |
Standort Dippoldiswalde |
Weißeritzstraße 4 |
Tel.: +49 3504 6258589 |